Sprunglinks

  • zur Startseite
  • Direkt zur Hauptnavigation
  • Direkt zum Inhalt
  • Direkt zur Suche
  • Direkt zum Stichwortverzeichnis

Kopfzeile

logo logo
  • Kundenportal
    • Tarife / Gebühren
    • 24h Pikett
    • Anfahrt
    • Parkplätze Dorf und Murgtal
    • Ansprechpartner
    • Publikationen
    • Online-Dienste
  • Aktuell
    • Aktuelles
    • Anlässe
    • Fotogalerie
    • Presse
    • Film
    • Wohnen
    • Stellen
  • Ortsgemeinde
    • Porträt Murg
    • Sehenswürdigkeiten (aktiv)
    • Forstwirtschaft
    • Alp- und Landwirtschaft
  • Strom
  • Wasser

Inhalt

  • Home
  • Ortsgemeinde
    • Kundenportal
    • Aktuell
    • Strom
    • Wasser
  • Sehenswürdigkeiten
    • Porträt Murg
    • Forstwirtschaft
    • Alp- und Landwirtschaft
  • Porträt Murg
  • Sehenswürdigkeiten
  • Forstwirtschaft
  • Alp- und Landwirtschaft

Römerbrücke Murg

Römberbrücke Murg 2017

Die Steinbogenbrücke über den Murgbach, welche von den Einheimischen «Römerbrücke» genannt wird, liegt im östlich vom Zentrum gelegenen «Unterbachquartier». Erbaut wurde die Brücke wohl nicht zu Zeiten der Römer. Die Bogenbrücke wird in den Unterlagen des Inventars historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS) erwähnt. Darin gilt der Bestand einer römischen Verkehrsverbindung über den Walensee hinauf durch das Seeztal zwar als gesichert, eine Landverbindung entlang des Walensee-Südufers ist aber erst seit dem 15. Jahrhundert in schriftlichen Quellen erwähnt. Vermutlich ist die Römerbrücke im 17. Jahrhundert entstanden. Der Kupferstich "Pont rustique a Murgg" von Achilles Benz belegt die Existenz der Brücke erstmals gegen Ende des 18. Jahrhunderts.

Im Verlauf der Zeit hat sich das Aussehen der Römerbrücke immer wieder verändert. Hauptsächlich wird die Kanalisierung des Murgbaches Einfluss genommen haben. Die Erhöhung der Wuhrdämme bedingte wohl auch eine Anhebung der Fahrbahn sowie der Brüstungsmauern an beiden Enden. Im gleichen Zug erfolgte wahrscheinlich die Radiuserweiterung der Brückeneinfahrt auf der Nordseite Richtung See. Das ursprüngliche Sichtmauerwerk wurde irgendwann gesamthaft mit einem Zementmörtel überzogen.

Nachdem sich der Zustand massiv verschlechtert hatte, wurden 2002 vom Ortsverwaltungsrat Murg und der Kant. Denkmalpflege die ersten Abklärungen für eine Sanierung an die Hand genommen. Das Ziel sollte sein, die Brücke zu renovieren und ihr gleichzeitig das ursprüngliche Aussehen wiederzugeben. 2003 folgte eine detaillierte Zustandsanalyse der historischen Bausubstanz. Danach wurde es ruhig um das Projekt bis im Jahr 2012 dann das notwendige Planverfahren (Teilstrassenplan) bei der Politischen Gemeinde Quarten eingeleitet wurde. Während dieses Verfahrens kam zum Vorschein, dass im Zusammenhang mit dem Hochwasserschutzprojekt Murgbach möglicherweise bauliche Schutzmassnahmen in das Bauprojekt einfliessen könnten. Die Auflage des Teilstrassenplanes wurde daraufhin von der Politischen Gemeinde Quarten sistiert. Erst 2017 konnte das Projekt wiederaufgenommen und nach Vorliegen aller Bewilligungen im August 2017 mit der Sanierung begonnen werden. Ende Oktober 2017 waren die Arbeiten abgeschlossen (Bauabrechnung). Seither erstrahlt die Murger Römerbrücke wieder in ihrem "alten" Glanz!

Fusszeile

KONTAKT

Ortsgemeinde Murg

Ortsgemeinde Murg
Alte Staatsstrasse 14
8877 Murg

Tel 081 720 30 40

Fax 081 738 27 10

ortsgemeinde@murg.ch

Öffnungszeiten

Montag - Donnerstag08.00 - 11.30 Uhr und 13.30 - 16.30 Uhr

Freitag08.00 - 11.30 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr

© Ortsgemeinde Murg  2025
  • Index
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Links
  • Sitemap

Achtung: Bitte wechseln Sie den Browser

Sie besuchen unser Webangebot mit einer veralteten Browserversion (z.B. Internet Explorer, veraltete Safari-Version oder andere). Diese Browserversion wird von den Herstellern nicht mehr unterstützt und verursacht Darstellungs- und Sicherheitsprobleme. Bitte wechseln Sie auf einen aktuellen Browser.

Verstanden

Achtung: Bitte wechseln Sie den Browser

Das von Ihnen aufgerufene Formular lässt sich leider nicht darstellen. Sie verwenden eine veraltete Browserversion (z.B. Internet Explorer, veraltete Safari-Version oder andere). Diese Browserversion wird von den Herstellern nicht mehr unterstützt und verursacht Darstellungs- und Sicherheitsprobleme. Bitte wechseln Sie auf einen aktuellen Browser.

Webstatistik

Wir verwenden eine Webstatistik, um herauszufinden, wie wir unser Webangebot für Sie verbessern können. Alle Daten werden anonymisiert und in Rechenzentren in der Schweiz verarbeitet. Mehr Informationen finden Sie unter “Datenschutz“.

Dürfen wir Ihre anonymisierten Daten verwenden?

Ja Nein
×